top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
für die Nutzung der Schulplattform ADAM


1. Geltungsbereich und allgemeine Hinweise

1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln in umfassender Weise das Vertragsverhältnis zwischen der GreenRhino UG (haftungsbeschränkt), mit Sitz in 82256 Fürstenfeldbruck, Ringelnatzweg 1, im Folgenden auch als "Anbieter", "wir" oder "uns" bezeichnet, und natürlichen sowie juristischen Personen, die die von uns bereitgestellte digitale Schulplattform "ADAM" nutzen.


1.2 Die AGB gelten für sämtliche, derzeit und zukünftig zur Verfügung gestellten Dienste, Leistungen, Softwaremodule, Inhalte und Funktionalitäten, die über die Plattform ADAM bereitgestellt werden, unabhängig davon, ob die Nutzung entgeltlich oder unentgeltlich erfolgt.


1.3 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Nutzers finden keine Anwendung. Sie werden selbst dann nicht Vertragsbestandteil, wenn wir ihrer Geltung nicht ausdrücklich widersprechen.


1.4 Mit der Registrierung, dem erstmaligen Login oder der Nutzung der Plattform erklären Sie verbindlich, diese AGB in ihrer jeweils aktuellen Fassung vollständig und ohne Einschränkung zu akzeptieren.


2. Anbieterinformationen


Verantwortlich für die Bereitstellung und den Betrieb der Software ADAM ist:


GreenRhino UG (haftungsbeschränkt)
Ringelnatzweg 1
82256 Fürstenfeldbruck
Deutschland
Handelsregister: Amtsgericht München (HRB-Nummer folgt)
Geschäftsführer: Sven Dunker
E-Mail: sodunker@gmail.com

 


3. Vorläufiger Entwicklungsstand (Beta-Hinweis)


3.1 Die Schulplattform ADAM befindet sich aktuell in einem fortlaufenden Entwicklungsprozess. Die bereitgestellten Funktionen, Module und Schnittstellen befinden sich ganz oder teilweise in einer sogenannten Beta-Phase.


3.2 Dies bedeutet ausdrücklich, dass nicht sämtliche Funktionen stabil, fehlerfrei oder vollständig verfügbar sind. Einzelne Module können aus technischen oder konzeptionellen Gründen zeitweise deaktiviert, nur eingeschränkt nutzbar oder in ihrer Funktionsweise experimentell gestaltet sein.


3.3 Die Nutzung der Software erfolgt bis auf Weiteres vollständig kostenlos, wobei sich diese kostenlose Bereitstellung ausdrücklich auf den Entwicklungsstatus bezieht.


3.4 Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die ADAM derzeit testen, gelten als Pilotnutzer und erklären sich mit der Nutzung einer sich im Aufbau befindlichen Lösung einverstanden.


3.5 Es besteht ausdrücklich kein Anspruch auf Fertigstellung, Fehlerfreiheit, Performance, dauerhafte Verfügbarkeit oder Rückwärtskompatibilität einzelner Funktionen oder Datenmodelle.


4. Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung


4.1 ADAM ist eine modular aufgebaute, cloudbasierte Schulplattform, die Bildungseinrichtungen ein digitales Werkzeug zur Verwaltung, Organisation, Kommunikation und Unterrichtsunterstützung zur Verfügung stellt.


4.2 Zu den verfügbaren Funktionen zählen u. a. – abhängig vom aktuellen Entwicklungsstand – Module zur Verwaltung von Schülern, Lehrern und Klassen, ein digitales Klassenbuch, ein Notensystem, ein Stundenplanmodul, ein Dokumentenmanagementsystem sowie ein KI-gestützter Assistent zur Automatisierung von Aufgaben.


4.3 Der konkrete Funktionsumfang kann sich jederzeit – auch ohne Vorankündigung – erweitern, verändern oder verringern. Die Bereitstellung einzelner Funktionen erfolgt auf freiwilliger Basis des Anbieters und kann jederzeit eingestellt oder geändert werden.


4.4 Die Plattform wird ausschließlich über das Internet (als Software-as-a-Service / SaaS) zur Nutzung bereitgestellt. Eine lokale Installation ist nicht vorgesehen.


4.5 Ein Anspruch auf dauerhafte Verfügbarkeit oder spezifische Funktionalität besteht, insbesondere während der kostenlosen Betaphase, nicht.

 


5. Registrierung und Nutzergruppen


5.1 Die Nutzung der Plattform setzt eine vorherige Registrierung voraus. Diese erfolgt in der Regel durch einen schulischen Administrator oder die Schulleitung.


5.2 Zugangsberechtigt sind ausschließlich Bildungseinrichtungen, deren autorisierte Mitarbeitende (z. B. Lehrkräfte, Verwaltungsangestellte) sowie direkt verbundene Personen (z. B. Schüler, Eltern).


5.3 Die Einteilung in Rollen und Berechtigungsstufen (z. B. Administrator, Lehrer, Schüler, Eltern) obliegt der jeweiligen Schule. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die interne Rollenzuweisung.


5.4 Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Registrierung wahrheitsgemäße und vollständige Angaben zu machen und seine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln.

 


6. Verfügbarkeit und Wartung


6.1 Der Anbieter ist bemüht, die Plattform in einem stabilen, technisch sicheren und benutzerfreundlichen Zustand zur Verfügung zu stellen. Dennoch wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere in der Entwicklungsphase mit zeitweisen Einschränkungen, Ausfällen, Datenverlusten oder Performanceproblemen zu rechnen ist.


6.2 Geplante Wartungsarbeiten, Versionsupdates oder Funktionsveränderungen können jederzeit und ohne Vorankündigung erfolgen.


6.3 Es besteht kein Anspruch auf permanente Verfügbarkeit oder einen bestimmten Service-Level (SLA), insbesondere nicht während der kostenlosen Nutzung im Rahmen der Entwicklung.


6.4 Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, Funktionen anzupassen, zu deaktivieren oder zu entfernen, ohne dass dem Nutzer daraus Ansprüche erwachsen.

 


7. Pflichten und Verantwortlichkeiten der Nutzer


7.1 Nutzer sind verpflichtet, die Plattform ausschließlich im Rahmen der geltenden Gesetze sowie dieser AGB zu nutzen.


7.2 Es ist untersagt, rechtswidrige, diskriminierende, gewaltverherrlichende, pornografische, verleumderische oder anderweitig unangemessene Inhalte in das System einzugeben oder über das System zu verbreiten.


7.3 Der Nutzer ist für sämtliche Inhalte, die er erstellt, hochlädt oder verarbeitet, allein verantwortlich.


7.4 Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für schulinterne Entscheidungen, Dateninhalte oder personenbezogene Verarbeitungen durch die Schule. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben (insbesondere DSGVO) liegt in der Verantwortung der jeweiligen Schule.

 


8. Datenschutz & Auftragsverarbeitung


8.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).


8.2 Zwischen dem Anbieter und der Schule wird ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, bevor eine produktive Nutzung erfolgt.


8.3 Die Datenschutzerklärung ist integraler Bestandteil der Nutzung und unter https://adam.schule/datenschutz einsehbar.


8.4 Die Schule verpflichtet sich, ihre Nutzer (z. B. Schüler, Lehrkräfte, Eltern) transparent über die Verarbeitung von Daten aufzuklären.

 


9. Nutzungsrechte & geistiges Eigentum


9.1 Sämtliche Rechte an der Plattform ADAM, einschließlich Quellcode, Softwarearchitektur, Inhalte, Datenstrukturen, Designs, Logos, Konzepte und Texte, verbleiben beim Anbieter.


9.2 Der Nutzer erhält lediglich ein einfaches, nicht ausschließliches, nicht übertragbares und jederzeit widerrufbares Nutzungsrecht zum Zweck der schulischen Nutzung.


9.3 Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Bearbeitung, Dekompilierung, öffentliche Zugänglichmachung oder sonstige Verwertung über die schulinterne Nutzung hinaus ist untersagt.


9.4 Jeglicher Versuch, die Plattform zu analysieren, zu manipulieren oder nachzubauen, ist untersagt und kann zivil- sowie strafrechtlich verfolgt werden.

 


10. Haftung


10.1 Der Anbieter haftet ausschließlich für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden. Eine weitergehende Haftung – gleich aus welchem Rechtsgrund – ist ausgeschlossen.


10.2 Für Datenverluste, Systemausfälle, unterbrochene Dienste oder Funktionsfehler übernimmt der Anbieter insbesondere in der BETA-Phase keine Haftung.


10.3 Die Nutzung der Plattform erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko und in Kenntnis der experimentellen Natur des Systems.


10.4 Schulen wird dringend geraten, zusätzlich geeignete Backup-, Kontroll- und Ersatzsysteme vorzuhalten.

 


11. Laufzeit und Beendigung


11.1 Die Nutzung ist bis auf Weiteres kostenlos. Ein Anspruch auf dauerhafte, kostenlose Nutzung besteht jedoch nicht.


11.2 Der Anbieter behält sich vor, das System oder einzelne Funktionen jederzeit einzustellen, einzuschränken oder kostenpflichtig zu gestalten.


11.3 Nutzer können ihre Nutzung jederzeit beenden. Bei Beendigung werden die Zugangsdaten deaktiviert und auf Wunsch gespeicherte Inhalte gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

 


12. Änderungen der AGB


12.1 Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern, zu erweitern oder anzupassen.


12.2 Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Webseite oder innerhalb der Plattform in Kraft.


12.3 Bestehende Nutzer werden in geeigneter Form informiert (z. B. E-Mail oder Hinweis beim Login). Widerspricht der Nutzer den neuen AGB nicht innerhalb von 14 Tagen, gelten diese als akzeptiert.

 


13. Gerichtsstand & Rechtswahl


13.1 Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.


13.2 Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz der GreenRhino UG in Fürstenfeldbruck.


13.3 Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch.

 


14. Salvatorische Klausel


Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlich Gewollten am nächsten kommt.
 
Stand der AGB: Juni 2025
Version: 1.0 – Beta-Testumgebung

bottom of page